Überrascht und empört
HiKo der SPD aufgelöst
SPD-Chefin Andrea Nahles hat die renommierte Historische Kommission (HiKo) der Partei aufgelöst. Man müsse die »vorhandenen Ressourcen effizient einsetzen«, begründete Generalsekretär Lars Klingbeil bereits am 27. Juni in einem Schreiben an die HiKo-Mitglieder, wie der »Spiegel« in seiner Samstagausgabe (21.7.) berichtete. Die SPD wolle den HiKo-Etat - angeblich bis zu 20 000 Euro pro Jahr - nicht länger finanzieren. Neben der HiKo seien ein Dutzend weitere Foren, Arbeitsgruppen, Beiräte und Gesprächskreise eingestellt worden, informierte SPD-Sprecher.
Laut dem Nachrichtenmagazin wollen sich die HiKo-Mitglieder unter ihrem Vorsitzenden Bernd Faulenbach, Professor für Zeitgeschichte in Bochum, nicht in die Entscheidung fügen. Sie seien »überrascht und empört«, heißt es in einem Brief an die Parteispitze, die Auflösung sei ein »verheerendes Symbol für Geschichtslosigkeit«. Willy Brandt hatte das Gremium 1981 ins Leben gerufen.
nd, Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.