Neues Leben für marode Bahnhöfe
Potsdam. Der marode Zustand zahlreicher Bahnhofsgebäude überall im Land Brandenburg soll mit einem neuen Nutzungskonzept verbessert werden. Dazu wurde im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) eine Kompetenzstelle geschaffen, die im Juni ihre Arbeit aufgenommen hat. Zunächst sollen, wie er Verbund auf Anfrage mitteilte, 20 betroffene und vergleichsweise stark frequentierte Bahnhöfe inspiziert werden. Dabei wolle man sich zunächst einen genauen Überblick über die Schäden und Mängel an Gebäuden und Einrichtungen verschaffen. Derzeit gebe es lediglich eine grobe Bestandsaufnahme.
Vor-Ort-Termine fanden nach VBB-Angaben unter anderem bereits in Finsterwalde (Elbe-Elster), Jüterbog (Teltow-Fläming) und Werneuchen (Barnim) statt. Ein Problem sei, dass die Eigentümer vieler Bahnhofsgebäude in den vergangenen Jahren immer wieder gewechselt haben, der aktuelle Stand sei oft unklar.
Voraussichtlich ab September soll es beim Land eine Steuerungsrunde geben, hieß es. Im November sei darüber hinaus ein Workshop mit Eigentümern von Bahnhofsgebäuden und den entsprechenden Kommunen geplant.
Im April 2018 hatten der VBB und das brandenburgische Verkehrs- und Infrastrukturministerium die neue Kompetenzstelle angekündigt. Der Landtag hatte von der Landesregierung eine derartige Einrichtung gefordert, die die Modernisierung von Bahnhofsgebäuden unterstützen und für ungenutzte Bauten an betriebenen Stationen des Bahn-Regionalverkehres eine Nachnutzung initiierten solle.
Nach Angaben des VBB sind derzeit mehr als die Hälfte der 337 Empfangsgebäude an brandenburgischen Bahnhöfen in mehr oder weniger schlechtem Zustand. Im Eigentum der Deutschen Bahn sollen langfristig nur 15 Empfangsgebäude bleiben. dpa/tm
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.