Seehofer und Söder treten gemeinsam auf
München. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und CSU-Chef Horst Seehofer suchen einem Medienbericht zufolge angesichts der historisch schlechten Umfragewerte der CSU den Schulterschluss vor der Landtagswahl im Oktober. Beide vereinbarten bei einem Treffen am Freitag deshalb gemeinsame Wahlkampfauftritte, berichtete der »Münchner Merkur« am Dienstag. Außerdem hätten sie sich darauf verständigt, dass Söder sich aus der Asyldebatte heraushalten und die Landespolitik in den Vordergrund stellen soll. Am 15. September soll ein Wahlprogramm beschlossen werden. »Anders als die anderen Parteien gehen wir damit nicht vor der Sommerpause raus, sondern dann, wenn es die Menschen interessiert, nämlich zum Wahlkampf«, so Generalsekretär Markus Blume. Er dementierte damit anderslautende Berichte, wonach die CSU erstmals in ihrer Geschichte vor einer Landtagswahl kein eigenes Wahlprogramm vorlegen wolle. Die CSU muss den jüngsten Umfragen zufolge um ihre absolute Mehrheit in Bayern fürchten, sie kommt demnach aktuell nur noch auf etwa 38 Prozent Zustimmung. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.