Anschläge auf Regierungstruppen

Mehr als 150 Tote im Süden Syriens

  • Lesedauer: 1 Min.

Beirut. Bei einer konzertierten Anschlagsserie auf die Regierungstruppen im Süden Syriens haben Attentäter der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) nach Angaben von Aktivisten zahlreiche Menschen getötet. Insgesamt 156 Menschen seien am Mittwoch in der Provinzstadt Suweida und umliegenden Dörfern umgebracht worden, darunter 62 Zivilisten, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Es war einer der folgenschwersten IS-Angriffe seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011. Die meisten getöteten Kämpfer auf Seiten der Regierung waren laut Beobachtungsstelle Einwohner, die zur Verteidigung ihrer Dörfer zu den Waffen gegriffen hatten.

Die syrische Nachrichtenagentur Sana schrieb, die Angriffe in Suweida seien ein Versuch, den Druck von den IS-Kämpfern in der Nachbarprovinz Daraa zu nehmen, »die ihrem unvermeidlichen Ende entgegengehen«. Die rund tausend IS-Kämpfer in der Region westlich von Suweida sind seit Tagen Luftangriffen russischer und syrischer Kampfflugzeuge ausgesetzt. AFP/nd Seite 7

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.