Förderung für E-Autos läuft gut an

Wirtschaftssenatorin will Unternehmen Umstieg erleichtern / Urteil zu Dieselfahrverboten für 11. Oktober erwartet

  • Lesedauer: 2 Min.

Das neue Förderprogramm für gewerbliche Elektrofahrzeuge ist nach Angaben von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop gut angelaufen. In den ersten drei Wochen nach dem Start am 1. Juli stellten Unternehmen bereits 42 Anträge, wie die Grünen-Politikerin sagte. 40 der Interessenten wollen demnach Fahrzeuge anschaffen und 16 parallel dazu oder separat in die Ladeinfrastruktur investieren. Neun der Antragsteller wünschten eine Beratung, die der Staat ebenfalls im Rahmen des Programms finanziert. Die Landesprämie für einen Umstieg auf Elektro- oder emissionsarme Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge beträgt bis zu 4000 Euro für Autos und bis zu 8000 Euro für leichte Nutzfahrzeuge bis 4,25 Tonnen. In den Doppelhaushalt 2018/2019 sind sechs Millionen Euro für das bis 31. Dezember 2019 laufende Förderprogramm eingestellt. Profitieren sollen zum Beispiel Taxifahrer, Handwerker, Lieferdienste und Pflegeunternehmen. Sie können zusätzlich zu dem Landesgeld auch noch bis zu 4000 Euro Umweltbonus vom Bund einstreichen.

Nicht zuletzt wegen dieser nun erstmals möglichen Verknüpfung von Bundes- und Landesprogramm läuft das Fördervorhaben schon jetzt besser als die Taxi-Förderung. Das Ende Juni ausgelaufene Umtauschprogramm, mit dem Taxifahrer für E-Mobile begeistert werden sollten, hatte nach früheren Angaben nur rund ein Dutzend Interessenten. Die Prämie betrug 2500 Euro pro Auto. Grundproblem bei aller staatlichen Förderung ist das noch sehr überschaubare Angebot emissionsarmer Fahrzeuge. »Wir wollen den kleinen und mittleren Unternehmen in Berlin den Umstieg auf Elektromobilität erleichtern«, sagte Pop. Mit Hilfe des Programms »Wirtschaftsnahe Elektromobilität« könne man unbürokratisch mehr Elektromobilität ins eigene Unternehmen bringen. »Damit leisten wir gleichzeitig einen Beitrag für bessere Luft und mehr Klimaschutz.« In Berlin drohen - wie in anderen Städten auch - wegen der starken Luftverschmutzung Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge. An vielen Stellen werden die Grenzwerte für gesundheitsschädliche Stickoxide überschritten. Das Verwaltungsgericht Berlin will am 11. Oktober über eine Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) entscheiden. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -