Werbung

Den Ball flach halten

Simon Poelchau über die Abgaben, die die Sozialkassen wegen der niedrigen Zinsen der EZB für ihre Rücklagen zahlen müssen

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Hierzulande wird man nicht müde, über die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zu jammern. Nachdem jahrelang geschrien wurde, dass EZB-Chef Mario Draghi mit seinen Anleihenkäufen angeblich die deutschen Sparer enteigne, sind nun die Sozialkassen die Opfer. Denn diese müssen laut einem aktuellen Bericht Zinsen auf ihre milliardenschweren Rücklagen zahlen, statt Geld für ihr Vermögen zu bekommen.

Doch sollte man bei all dem Gejammer einen Sinn für die Realität bewahren. Und die sieht so aus, dass die Sozialkassen durchaus ein paar Millionen Euro an Zinsen verkraften können. Schließlich ist der deutsche Staat entgegen der landläufigen Meinung einer der größten Profiteure der Niedrigzinspolitik der EZB. Er spart jedes Jahr eine zweistellige Milliardensumme, weil er extrem wenig an Zinsen für seine Schulden zahlen muss. Zudem bringt die gute Konjunktur dem Fiskus Extramilliarden an Steuereinnahmen. Und die Wirtschaft läuft derzeit auch nur so gut, weil die EZB sie mit ihren Niedrigzinsen unterstützt und den Eurokurs niedrig hält, was wiederum deutsche Produkte im Ausland verbilligt.

Dies spüren auch die Sozialkassen, die derzeit prall gefüllt sind. Also sollte man hierzulande, was die EZB angeht, den Ball flach halten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.