- Politik
- Aktivismus in Russland
Pussy Riot wieder festgenommen
Neuer Vorwurf »unangemeldete öffentliche Auftritte« - Aktivistinnen drohen weitere zehn Tage Arrest
Moskau. Alle vier WM-Flitzerinnen der Polit-Punk-Band Pussy Riot sind nach Absitzen ihrer Arreststrafen in Moskau eigenen Angaben zufolge sofort wieder festgenommen worden. Polizisten hätten die Aktivistinnen abgeführt, als sie die Gefängnisse in der russischen Hauptstadt verließen, teilte Pussy Riot am Montagabend auf Facebook mit.
Der Grund war zunächst nicht eindeutig klar. Nach eigenen Angaben werden ihnen unangemeldete öffentliche Auftritte vorgeworfen. Ihnen würden weitere Arreststrafen von zehn Tagen oder hohe Geldbußen drohen. Die Aktivisten seien zunächst in Polizeistationen gebracht worden, wo sie die Nacht verbringen müssten, hieß es.
Ein Gericht hatte die vier Aktivistinnen nach der Fußball-Weltmeisterschaft Mitte Juli zu 15 Tagen Arrest und dem Verbot des Besuches von Sportveranstaltungen verurteilt, nachdem sie beim Finalspiel in Moskau in Polizeiuniformen auf das Feld gelaufen waren. Die Frauen hatten dabei offenbar auch rund 500 Kameras mit automatischer Gesichtserkennung überlistet, die ansonsten zur Festnahme von 180 Personen, die in einer Datenbank gelistet geführt hatte.
Die Bandmitglieder waren bei der Aktion über das halbe Fußballfeld gerannt, bevor Sicherheitsleute die Frauen stoppten. Eine Aktivistin klatschte noch mit Frankreichs Stürmer Kylian Mbappe ab - ein Foto des Moments fand in sozialen Medien weite Verbreitung. Pussy Riot stellte im Zuge der Aktion fünf Forderungen. Darunter: Freiheit für alle politischen Gefangenen. Namentlich erwähnten die Aktivistinnen dabei den Oleg Sentsov.
Außerdem forderten die Mitglieder des Punk-Kollektivs keine Verhaftungen für das Setzen von »Likes« in sozialen Medien, einen »Stopp illegaler Verhaftungen bei Demonstrationen«, die Zulassung politischen Wettbewerbs in Russland und sprachen sich gegen die »Fabrizierung von kriminellen Anschuldigungen, um Menschen ohne Grund im Gefängnis zu halten« aus. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.