- Der Heppenheimer Hiob
- Rassismus in Deutschland
#metwo: Vorurteile sind typisch biodeutsch
Viele haben offenbar nie gelernt, wie man souverän mit Zuwanderung umgeht, meint Roberto De Lapuente
»D-e-L-a-p-u-e-n-t-e! Oh, Sie haben aber einen hübschen Namen. Ist das spanisch?« Das fragt man mich in meinem bürgerlichen Leben mittlerweile fast täglich. Anfangs bejahte ich oft, dann bekam ich manchmal zu hören: »Sie können aber gut Deutsch.«. Das kann ich ja nun wirklich – also gut Deutsch. Sogar besser als es diese hessischen Fragesteller zuweilen praktizieren. »Wie ist denn das Wetter in Spanien?«, wollte eine andere wissen, nachdem ich ihr per Nicken meine Herkunft bestätigte. »Ähm, ich wohne in Frankfurt …«, antwortete ich.
Der Publikumsverkehr, der an meinem Schreibtisch hockt, kann es einfach nicht lassen. Mein Name, der Name meines Vaters, dazumal Gastarbeiter in diesen Landen, sticht ihm stets ins Auge und reizt als Sujet eines Gesprächs, das ich beileibe nicht mehr führen will. »Schlimm was in Spanien so passiert«, fing letztens unvermittelt ein Mann an. Er meinte damit die katalanischen Entwicklungen. Ich schaute ihn ausdruckslos an. Was bitte hatte das jetzt mit der Sache hier zu tun? Was mit mir? Schlimm was in Deutschland passiert – das hätte er sagen können und es hätte uns beide betroffen. Bei uns passiert immerhin der Neoliberalismus und die ewige Kanzlerin kriegen wir einfach nicht vom Sockel. Wieso ist das kein Thema für ihn?
»De Laboendde«, hesselte letztens einer, »des is doch a spanischer oder italienischer Name oder sowas – oder ned?« »Ah naa, des is a typisch boarischa Nama«, gab ich ihm zur Antwort. Er guckte doof. Wochen später saß er wieder bei mir und meinte, ich habe ihm damals gesagt, mein Name sei bayerisch, dann zwinkerte er mir verschwörerisch zu. »Des is a ned foisch«, zwinkerte ich spröde zurück. Dass ich Bayer bin, jedenfalls zur Hälfte, nehmen mir die wenigstens ab. Nicht bei meinem Namen.
Mit #metwo twittert nun jener Teil deutscher Mitbürger über ihren Alltag, der nicht seit Generationengedenken seinen Alltag auf deutschen Boden fristet. Diese neuen Deutschen erzählen von ihren Erfahrungen – und ich, als Sohn eines spanischen Gastarbeiters, der einen eindeutig spanisch klingenden Namen trägt, kann viele Erfahrungen, die da der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, als Teil meiner eigenen Empirie, durchaus nachvollziehen. Es gibt in der deutschen Gesellschaft klare Vorstellungen davon, wie das Deutsche aussieht, heißt und sich zu geben hat. Alles andere ist exotisch - dann schwankt man zwischen Xenophobie und Konzilianz. Die Leute jedenfalls, die sich an meinen Nachnamen hochziehen, wollen meist ja nur loben, wie gut ich was kann, obwohl ich doch gar nicht einer von ihnen bin. Böse Rassisten sind das nicht – sie haben offenbar nur nie gelernt, wie man souverän mit Zuwanderung umgeht.
-
/ Mirco Keilberth, TunisIm Visier der libyschen MilizenGeflüchtete werden Opfer willkürlicher Festnahmen
-
/ Isabella A. CaldartHeimat lebt sich nicht von selbstAsal Dardans Essayband verhandelt Anderssein in Deutschland und ein Leben jenseits von Diaspora
-
/ Lisa EckeDie Sorgen bleibenElizabeth Beloe über die Situation von Menschen aus Einwanderungsfamilien während der Coronakrise
Aufgrund dieser speziell deutschen Anti-Haltung zur Zuwanderung, hat man es Mesut Özil tatsächlich sehr einfach gemacht. Er konnte in seiner Erklärung galant überspielen, dass er sich ja tatsächlich dem türkischen Präsidenten anbiederte und eilfertig zum Thema Rassismus wechseln und betonen, dass er sich latent immer als Fremdkörper in Deutschland fühlte. Obgleich er quasi mit diesem taktischen Kniff eine inhaltliche Erklärung zur Sache umging, kann man ihm ja nicht mal einen Vorwurf machen, denn es stimmt ja schon, was er da so anklingen ließ. Als jemand, der nicht Müller oder Huber heißt, bleibst du immer im Kern ein Ausländer für jene Menschen im Lande, denen man über Jahre eintrichterte, dass Zuwanderung ja gar nicht nötig und schon gar nicht Deutsch sei.
Man kann sicher auf Bewährung dazugehören. Für einen Augenblick. Aber im nächsten Moment reduziert man einen auf eine Herkunft, die in dem Moment gar keine Rolle spielt. Bei Frau Maier käme ich jedenfalls nie auf die Idee, in ihren Namen Herkunft hineinzuinterpretieren. So geht es nur Özils, De Lapuentes und anderen Deutschen, an denen man das Autochthone nicht ablesen kann.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.