Nordkorea reagiert pikiert
Kritik an Aufruf der USA Sanktionen beizubehalten
Singapur. Der Aufruf der USA, den Druck auf Nordkorea durch Sanktionen voll aufrecht zu erhalten, ist in Pjöngjang auf deutliche Kritik gestoßen. Der nordkoreanische Außenminister Ri Yong Ho sagte am Samstag beim Regionalforum des südostasiatischen Staatenverbands Asean in Singapur, sein Land sei »fest entschlossen«, das im Juni unterzeichnete Abkommen zur atomaren Abrüstung Nordkoreas umzusetzen. Daher sei die Sanktionsforderung von US-Außenminister Mike Pompeo »alarmierend«.
Mit dieser Haltung würden die USA zum »Alten zurückkehren« - weit entfernt von den Absichten ihrer eigenen Führung, kritisierte Ri. Pjöngjang habe seit der Vereinbarung vom Juni zur »Denuklearisierung« Nordkoreas Maßnahmen zur Vertrauensbildung ergriffen. Dazu gehöre der Stopp von Atom- und Raketentests ebenso wie die »Zerstörung eines atomaren Testgeländes«.
Anstatt positiv darauf zu reagieren, erhebe Washington seine Stimme und fordere die Beibehaltung der Strafmaßnahmen. Als »äußerst unangebracht« bezeichnete Ri die Aufforderung der USA an andere Staaten, im September keine ranghohen Delegationen zu den Feierlichkeiten aus Anlass des 70. Jahrestags der Staatsgründung nach Pjöngjang zu entsenden.
US-Außenminister Mike Pompeo hatte zuvor in Singapur dazu aufgerufen, den diplomatischen und wirtschaftlichen Druck auf Pjöngjang beizubehalten. Dies sei notwendig, um Nordkoreas »endgültige, vollständig überprüfte Denuklearisierung« zustande zu bringen. Er sei »optimistisch, dass wir das erledigt bekommen«, sagte der Ex-CIA-Direktor.
Er habe andere Staaten aufgefordert, die vom UN-Sicherheitsrat gegen Nordkorea verhängten Sanktionen strikt umzusetzen, sagte Pompeo. Dabei erwähnte er Russland, das Berichten zufolge gegen die Strafmaßnahmen verstoßen soll. China - einer der wenigen Verbündeten Nordkoreas - habe zugesagt, die Maßnahmen durchzusetzen.
Als sich die Spitzendiplomaten aus 26 Staaten und der Europäischen Union zu einem Gruppenfoto aufstellten, schüttelten sich Pompeo und Ri die Hand, lächelten und wechselten einige Worte. Heather Nauert, Sprecherin des US-Außenministeriums, sagte, Pompeo habe sich für ein baldiges weiteres Treffen der beiden Politiker ausgesprochen. Ri habe darauf geantwortet, es stünden »viele produktive Gespräche« an. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.