Zweitwohnungssteuer: Rückläufige Einnahmen
Etwas unter 15 000 Menschen mussten zur Jahresmitte 2018 Zweitwohnungssteuer zahlen, rund 1500 weniger als noch zum Jahreswechsel. Das ergibt die Antwort auf eine Schriftliche Anfrage des CDU-Abgeordneten Andreas Statzkowski. Die Finanzverwaltung rechnet für 2018 mit rund drei Millionen Euro Einnahmen daraus - 2017 waren es 3,3 Millionen Euro. Doch die Verwaltung sieht dies als Erfolg einer bereits 2017 erfolgten Neufassung des Gesetzes an, die 2019 zum Tragen kommt. Ab dann müssen 15 Prozent der Jahres-Nettokaltmiete der Zweitwohnung als Steuer entrichtet werden - dreimal so viel wie derzeit. »Ziel der Gesetzesänderung war, dass sich mehr Menschen in Berlin mit ihrem Hauptwohnsitz und nicht mit Zweitwohnsitz anmelden«, erklärt Eva Henkel, Sprecherin von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) auf nd-Anfrage. Die rückläufigen Fallzahlen rechtfertigten die Annahme, dass der gewünschte Effekt eintritt, so Henkel weiter. Die Finanzverwaltung rechnet für 2019 mit neun Millionen Euro Einnahmen aus der Steuer, die für jeden gilt, der in der Hauptstadt seinen Zweitwohnsitz anmeldet. nic
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.