Bremer Auswandererhaus langfristig gesichert

  • Lesedauer: 1 Min.

Bremerhaven. Die Zukunft des 2005 eröffneten Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven ist langfristig gesichert. Der private Betreiber und die Stadt verlängerten am Mittwoch einen Kooperationsvertrag, der zunächst bis 2020 gültig war und nun bis zum Jahr 2035 läuft. Deutschlands einziges Migrationsmuseum habe sich zu einem politischen Haus und einer Forschungsstätte mit einem hoch aktuellen Thema entwickelt, sagte Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD). Das Auswandererhaus mit seinen etwa 60 Beschäftigten ist bundesweit einzigartig: Besucher können für die Zeit des Rundgangs in die Identität eines Aus- und eines Einwanderers schlüpfen und sich über 300 Jahre europäischer Aus- und deutscher Einwanderungsgeschichte informieren. Seit Eröffnung vor 13 Jahren kamen fast 2,5 Millionen Besucher in die Einrichtung. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.