- Politik
- Austerität
Arbeitslosenrate in Griechenland offiziell auf tiefstem Stand seit 2011
Mit 19,5 Prozent deutlich höchste Quote in Europa / Bei Jugendlichen liegt die Arbeitslosenquote fast bei 40 Prozent
Athen. Die Arbeitslosenrate in Griechenland ist amtlichen Angaben zufolge erstmals seit September 2011 unter die 20-Prozent-Marke gesunken. Auf ein Jahr gerechnet lag sie im Mai bei 19,5 Prozent, wie Arbeitsministerin Efi Achtsioglou am Donnerstag mitteilte. Sie stützte sich auf zuvor bekannt gegebene Zahlen der griechischen Statistikbehörde Elstat, wonach die Rate im gleichen Zeitraum des Vorjahrs 21,7 Prozent betrug.
Die Ministerin sprach von einer »ermutigenden und optimistischen Entwicklung«. Seit dem Amtsantritt von Ministerpräsident Alexis Tsipras im Januar 2015 sei die Arbeitslosigkeit um sieben Prozentpunkte zurückgegangen. Dies sei den Bemühungen der Regierung geschuldet, »die Wirtschaft zu sanieren, aber auch neue Arbeitsplätze zu schaffen«, insbesondere für junge Menschen. Griechenland ist gleichwohl weiterhin das Land, das mit Abstand die höchste Arbeitslosenquote in Europa aufweist.
Laut Elstat sank die Zahl der Arbeitslosen im Mai um 113.718 Menschen im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum. Die derzeitige Arbeitslosenzahl liegt demnach bei 924.941. Bei den 15- bis 24-Jährigen beträgt die Arbeitslosenrate 39,7 Prozent, bei den Frauen 24,1 Prozent und bei den Männern 15,8 Prozent. Die am meisten von Arbeitslosigkeit betroffenen Regionen sind mit 24 Prozent der Nordwesten, gefolgt vom Nordosten mit 20 Prozent.
2017 verzeichnete Griechenland ein leichtes Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent. Die Regierung aus Tsipras' Syriza-Allianz und der rechtspopulistischen Partei der Unabhängigen Griechen (Anel) sieht darin einen Hoffnungsschimmer. Am Montag erhielt Athen die letzte Kreditrate in Höhe von 15 Milliarden Euro aus dem laufenden Kreditprogramm der internationalen Gläubiger.
Trotz der Kredite bleibt Athens Gesamtverschuldung mit 178 Prozent der Wirtschaftsleistung immens. Athen hatte unter dem Druck seiner internationalen Gläubiger zugestimmt, unter anderem Privatisierungen und einschneidende Kürzungen bei den Sozialsystemen, etwa bei den Renten, vorzunehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.