Kritik an Aufsichtsrat in Duisburger Gehaltsaffäre
Duisburg. Nach der Kündigung der Chefin der Duisburger Behindertenwerkstatt aufgrund ihres umstrittenen Jahresgehaltes spricht der Bund der Steuerzahler von Totalversagen des Aufsichtsrats. Die Geschäftsführerin der gemeinnützigen Einrichtung in Nordrhein-Westfalen, die zur Hälfte von der Stadt Duisburg getragen wird, war wegen ihres Jahresgehalts von 376 000 Euro in die Kritik geraten. Das Recherchenetzwerk Correctiv hatte bereits 2017 darüber berichtet. Das Gehalt liege weit über einem angemessenen Wert von 150 000 bis 180 000 Euro und sei »inakzeptabel«, so das Kontrollgremium. Es sei ohne Kenntnis des Aufsichtsrats gezahlt worden. Der Steuerzahlerbund meint: »Wir halten es für eine Schutzbehauptung, dass der Aufsichtsrat von nichts gewusst haben soll. Und wenn es stimmt, muss man in jedem Fall in seiner Funktion als Kontrollgremium von Totalversagen sprechen«, sagte Haushaltsreferent Markus Berkenkopf. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.