- Politik
- Nasibullah S.
Zu Unrecht abgeschobener Afghane zurück in Deutschland
Verfahren dess 20-jährigen Asylsuchenden beginnt im September
Nach der Einreisekontrolle habe ihn eine Mitarbeiterin seiner Anwältin in Empfang genommen. Er soll sich nun an diesem Montag bei der Ausländerbehörde in Neubrandenburg melden. Sein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Greifswald wird voraussichtlich im September fortgeführt.
»Ich freue mich, wieder in Deutschland zu sein. Ich hoffe, dass ich hier bleiben darf, und ich danke für die große Unterstützung«, sagte Nasibullah S. kurz nach seiner Ankunft in Berlin dem Norddeutschen Rundfunk. Nach Informationen des Senders machte er sich kurz darauf auf den Weg in die Asylbewerberunterkunft in Neubrandenburg, in der er schon vor seiner Abschiebung gelebt hatte.
Nasibullah S., der seit 2015 in der Bundesrepublik lebte, war einer jener 69 Menschen, die Anfang Juli mit einem Charterflug aus München nach Afghanistan abgeschoben worden waren. Wegen eines noch laufenden Verfahrens war die Abschiebung in seinem Fall nicht zulässig. Er hatte gegen die Ablehnung seines Asylantrags geklagt und sollte noch vor Gericht angehört werden. Nach Angaben von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Identität des Mannes falsch zugeordnet.
Seehofer hatte die Abschiebung seinerzeit mit den Worten kommentiert: »Ausgerechnet an meinem 69. Geburtstag sind 69 - das war von mir nicht so bestellt - Personen nach Afghanistan zurückgeführt worden. Das liegt weit über dem, was bisher üblich war.« Für die flapsige Bemerkung musste der Innenminister viel Kritik einstecken, die er aber als unpassend zurückwies. Später wurde bekannt, dass sich einer der Abgeschobenen in Kabul erhängt hatte.
Nach dpa-Informationen sorgte das Auswärtige Amt zunächst dafür, dass der Mann nach seiner Abschiebung nahe Kabul sicher untergebracht wurde. Von dort wurde er am vergangenen Mittwoch in die pakistanische Hauptstadt Islamabad gebracht, wo er von der deutschen Botschaft ein Visum für die Weiterreise erhielt. Von Islamabad flog er nun über
Istanbul nach Deutschland. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.