Steinmeier besucht die Uckermark
Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht in der kommenden Woche die Uckermark. Die Tour ist die zweite der Reihe »Land in Sicht - Zukunft ländlicher Räume«, die das Staatsoberhaupt in diesem und im kommenden Jahr in verschiedene ländlich geprägte Regionen in Deutschland führt, teilte das Bundespräsidialamt am Montag in Berlin mit. In der Uckermark werde Steinmeier am 24. August von seiner Frau Elke Büdenbender begleitet. Die erste Reise der Reihe führte Steinmeier Mitte Juli in den Bayerischen Wald. Auf dem Programm stehen in der Uckermark unter anderem Besuche bei der Freiwilligen Feuerwehr und in einem deutsch-polnischen Kindergarten in Tantow, ein Termin bei den Stadtwerken Prenzlau und ein Gang über den Marktplatz von Templin. Im Mittelpunkt sollen Fragen der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum und die Herausforderungen des Alltags auf dem Lande stehen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.