Minister will Polizeigesetz entschärfen

  • Lesedauer: 2 Min.

Potsdam. Nach erheblichem Widerstand des Koalitionspartners Linke und der Datenschutzbeauftragten Dagmar Hartge will Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) sein geplantes Polizeigesetz entschärfen. »Ich kann mir etwa vorstellen, dass wir die Schleierfahndung im Gesetz präzisieren und ganz genau benennen, an welchen Durchgangs- und Transitstraßen sowie Raststätten die Identitätsfeststellungen und Durchsuchungen möglich sein sollen«, sagte Schröter der »Märkischen Allgemeinen« (Montag). Bislang sind solche Kontrollen nur in der Grenzregion erlaubt und sollten nach Schröters ursprünglichem Entwurf auf das ganze Land ausgedehnt werden.

Schröter besteht allerdings darauf, dass die Polizei künftig nicht nur Telefonate überwachen, sondern auch sogenannte Messengerdienste auswerten können soll. »Es geht nicht um jeden x-beliebigen WhatsApp-Verkehr«, betonte Schröter. »Es geht um die Abwehr schwerster Straftaten unter strengen Voraussetzungen.« Außerdem hätten die Eingriffe »fast überall« einen Richtervorbehalt.

Die LINKE-Landesvorsitzende Anja Mayer hatte nach dem Bekanntwerden des Gesetzentwurfs von massiven Eingriffen in die Freiheitsrechte der Bürger gesprochen und eine Ablehnung des Gesetzes signalisiert. Auch die brandenburgische Datenschutzbeauftragte Hartge warnte vor schwerwiegenden Eingriffen in die Grundrechte. Der Gesetzentwurf soll im September im Kabinett beraten werden.

Scharfer Widerspruch gegen mögliche Zugeständnisse kam von der oppositionellen CDU-Landtagsfraktion. »Bei einer genauen Bezeichnung der Strecken und Rasthöfe stellt sich die organisierte, grenzüberschreitende Kriminalität darauf ein und kann sich Ausweichstrecken überlegen«, meinte der CDU-Abgeordnete Björn Lakenmacher. Die Ausweitung der Schleierfahndung auf das ganze Land »sei durch und durch rechtsstaatlich«, behauptete er. »Wer einen handlungsfähigen Rechtsstaat will, der muss der Polizei auch die Instrumente in die Hand geben, um den gestiegenen Anforderungen bei der Bekämpfung von Terrorismus und organisierter Kriminalität zu begegnen.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.