- Politik
- Minderjährige aus Mittelamerika
Migranten werden nach Abschiebung ausgegrenzt
Unicef: Psychologischer Stress und wirtschaftliche Not trifft Kinder nach der Abschiebung aus den USA
New York. Minderjähriger Migranten, die die USA oder Mexiko zurück in ihre Herkunftsländer schicken, werden dort einem neuen Unicef-Bericht zufolge häufig ausgegrenzt und mit Gewalt konfrontiert. Stigmata, psychologischer Stress und wirtschaftliche Not erschwerten es den Kindern, dort wieder Fuß zu fassen, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht des UN-Kinderhilfswerks. Die Vorstellung, man könne Migranten im Kindheitsalter einfach wieder in ihre Gemeinden integrieren, sei zu kurz gegriffen. Das sei viel »komplizierter«.
Eltern bezahlen laut Unicef rund 15.000 Dollar (13.300 Euro), um ein unbegleitetes Kind von einem Schmuggler beispielsweise in die USA bringen zu lassen. Häufig stammen die Kinder aus Honduras, Guatemala und El Salvador. Arme Familien finanzierten diesen Weg häufig, indem sie ihr weniges Eigentum verkaufen oder Kredite aufnähmen. Die Kinder hätten dann oft kein Zuhause, in das sie zurückkehren könnten, sagte María Cristina Perceval, Unicef-Direktorin für Lateinamerika und die Karibik. Sie »machen hohe Schulden oder kommen ins Visier von Gangs«. Damit steige die Wahrscheinlichkeit, dass diese Kinder den Weg in ein anderes Land erneut auf sich nehmen.
Auch erwachsene Rückkehrer würden nach ihrer Rückkehr stigmatisiert, erläutert der Bericht. Ihnen würde etwa Arbeit verweigert, weil sie »im Versuch scheiterten, die Vereinigten Staaten zu erreichen und dort zu bleiben«.
El Salvador, Guatemala und Honduras gehören zu den ärmsten Ländern Lateinamerikas. In El Salvador leben nach Unicef-Angaben 44 Prozent der Kinder in Armut, in Guatemala und Honduras sind es 68 und 74 Prozent. Die Gewalt gegen Kinder ist sehr hoch. Zwischen 2008 und 2016 wurde in Honduras durchschnittlich ein Kind pro Tag getötet. In El Salvador wurden allein im vergangenen Jahr 365 Kinder ermordet. In Guatemala kamen im vergangenen Jahr 942 Mädchen und Jungen gewaltsam zu Tode. Agenturern/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.