Alexander Dubček (1921 - 1992)

  • Siegfried Prokop
  • Lesedauer: 1 Min.

Mit Alexander Dubček kam 1968 in Prag ein junger Mann ans Ruder, er war erst 46 Jahre alt. Im In- und Ausland war er ein unbeschriebenes Blatt, nur in Moskau, da kannte man ihn. In der Sowjetunion hatte der Sohn eines Tischlers und überzeugten Kommunisten seine Kinder- und Jugendjahre verbracht. Nach 1956 hatte er in Moskau die Parteihochschule absolviert. Dubček war ein neuer Typ von Parteifunktionär. Der Schriftsteller Jiri Grusa erinnert sich: »Mit dem Slowaken Dubcek wurde nicht nur kein langweiliger Apparatschik zum Generalsekretär gewählt, sondern ein Star der beginnenden medialen Ära.« Er hatte zwar kein erkennbares Programm, aber einen neuen Führungsstil: Diskussion statt Befehl, kollektive Führung statt Ämterhäufung und Personenkult. Infolgedessen verloren viele kleine Novotnys in Partei und Staat ihre Pfründe. Antonín Novotny selber aber residierte zunächst weiter als Staatspräsident auf der Prager Burg. Und auch in der Parteispitze blieben die Machtverhältnisse im »Prager Frühling« im Grunde, wie sie waren. Dubček hatte letztlich nie eine sichere eigene Mehrheit im Lande. Und auch nicht in der Partei. Siegfried Prokop

Foto: dpa/DB

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.