• Politik
  • Internationale Beziehungen

Gabriel warnt vor Isolierung der Türkei

Ex-Außenminister will trotz Menschenrechtsverletzungen durch die Erdogan-Regierung an engen Beziehungen festhalten

  • Lesedauer: 2 Min.

Hannover. Der frühere Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat einen eindringlichen Appell an Deutschland und Europa gerichtet, die Türkei nicht zu isolieren. »Wir müssen im eigenen Interesse alles tun, um die Türkei im Westen zu halten«, sagte Gabriel dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Montag. Die Menschen in der Türkei bräuchten jetzt dringend ein klares Signal: »Deutschland und Europa werden nicht mitmachen bei der von Donald Trump betriebenen wirtschaftlichen Destabilisierung ihres Landes«, sagte Gabriel mit Blick auf die Strafzölle des US-Präsidenten. Während die USA »weit weg« seien, bezahle aber »Europa den Preis, wenn die Türkei ins Wanken gerät«, warnte Gabriel. Als Folge drohten auch Europa »wirtschaftliche Turbulenzen und ein Anstieg des Zuwanderungs- und Flüchtlingsdrucks aus der Türkei«.

Zudem nehme die Gefahr einer Abspaltung der Türkei von der NATO zu, so der SPD-Politiker. Ein Zeichen »für das Abdriften Ankaras in eine ungewisse Richtung« seien bereits die milliardenschweren neuen Investitionszusagen aus Katar. Auch der Kauf russischer Raketenabwehrsysteme durch die Türkei sei »ein Alarmzeichen«. Gabriel warnte, »nationalistische Kräfte« in der Türkei könnten »wie im Iran und Nordkorea nach der Atombombe greifen, um sich unangreifbar zu machen«.

Zum Widerspruch zwischen Geopolitik und Menschenrechtspolitik erklärte Gabriel, dies sei »nicht so einfach aufzulösen«. Aber auch eine Abwendung von der Türkei führe »nicht zu einer stärkeren Demokratisierung«. Auch der bevorstehende Besuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Berlin habe »nichts mit der Frage zu tun, ob wir seine Regierungspolitik kritisch sehen oder nicht«.

Die türkische Lira steht stark unter Druck und hat in den vergangenen Monaten stetig an Wert verloren. Zusätzlich angeheizt wird die Krise durch den Streit mit den USA unter anderem um die Inhaftierung des US-Pastors Andrew Brunson. Die US-Regierung hat deswegen Strafzölle gegen türkische Produkte verhängt. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -