Mit Schlagern gegen Schurken
Schnulzenalarm im spanischen Pueblo
Im Schutz der Dunkelheit schleicht ein Bösewicht durch die leeren Straßen des Dörfchens La Puebla de Valverde. Plötzlich erschallt aus Lautsprechern ein Schlager, den in Spanien jedes Kind mitträllern kann - »Mi carro« von Manolo Escobar. Die Folge: Die Bürger wissen um die Gefahr und schließen ihre Türen - und der überraschte Schurke sucht das Weite. So oder ähnlich funktioniert seit einem Jahrzehnt die musikalische Alarmanlage der Gemeinde östlich von Madrid. Im Ort, in dem im Winter gerade einmal 300 zumeist ältere Menschen leben, sind nicht immer genügend Polizeibeamte verfügbar. »Es handelt sich um eine Form des Alarms, die keine Angst auslöst, aber dennoch Diebstähle verhindert«, erklärt Bürgermeisterin María Ángeles Izquierdo.
Drei bis vier Mal im Jahr erklingt der Evergreen. Immer dann, wenn ein Bürger etwas Auffälliges oder Verdächtiges beobachtet hat und es der Stadtverwaltung meldet. Schnell wird die Escobar-CD eingeschoben. Das Prozedere sei in der ganzen Gegend bekannt, so dass sich kaum noch ein Ganove ins Dorf traue, sagt Izquierdo. Jetzt folgen andere Orte in der Region dem erfolgreichen Beispiel. So das ebenfalls in der Provinz Teruel (Region Aragon) liegende Caminreal. Hier leben 800 Menschen, die nächste Polizeiwache ist acht Kilometer entfernt. Das Lied ist das gleiche - kein Wunder, passt der Text der Escobar-Schnulze doch wunderbar zum Thema Gauner und Banditen: »Mi carro me lo robaron, de noche cuando dormía«, zu Deutsch: Sie haben mir mein Auto geklaut, nachts als ich schlief. Der Schlager war in den 1970er Jahren ein Riesenhit in Spanien. Er sei ausgewählt worden, »weil der Inhalt zur Situation passt und das Lied sehr bekannt ist«, so Izquierdo.
Bisher ertönte das Stück in Caminreal nur zur Generalprobe für den möglichen Ernstfall. »Wir haben hier eigentlich keine Angst. Ich lasse die Haustür offen, ohne abzuschließen«, erzählt Bewohner Emilio Balados. Dies könne natürlich Übeltäter anlocken. »In unserem Dorf leben viele alte Menschen, die anderen leicht vertrauen - da mussten wir etwas tun«, sagt Bürgermeister Joaquín Romero. »Den Einwohnern gefiel die Idee. Wenn sie jetzt eine Person sehen, die ihnen verdächtig vorkommt, können sie das Rathaus anrufen, und wir legen die Musik auf«, erzählt er. »Hoffen wir, dass wir es nie tun müssen!«
»Das System scheint mir gut, aber ich weiß nicht, wie effektiv es letztlich sein kann«, sagt Ángel aus Caminreal. »Die Leute, die immer dort leben, kennen einander und werden leicht auf ungewöhnliches Verhalten oder dubiose Gestalten aufmerksam. Aber bei denen, die nicht immer hier wohnen und nur im Sommer kommen, liegt die Sache anders«, so Ángel. Wenn nicht gerade jemand eine Wohnungstür aufbreche, sei er im Grunde zunächst einmal unverdächtig. Und wenn der Schlager trotzdem erklingt? Im besten Fall war es Fehlalarm - und eine Chance mehr, Manolo Escobars »Mi carro« zu lauschen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.