Beim Kaiser
Käthe Kollwitz
Kaiser Wilhelm II. hat Käthe Kollwitz verachtet. Nun wird ihre Kunst an seinem Exilort in den Niederlanden ausgestellt. Im Haus Doorn, einem kleinen Schloss in einem Ortsteil der Gemeinde Utrechtse Heuvelrug. Dort lebte der nach dem Horror des Ersten Welttriegs abgesetzte Kaiser von 1920 bis zu seinem Tod 1941. Ab dem heutigen Samstag werden hier einige der wichtigsten Zeichnungen und Skulpturen der Pazifistin Kollwitz gezeigt.
Sie sind Teil der Ausstellung »Verzet en Verdriet in Beeld« (etwa: Widerstand und Leid in Bildender Kunst), in der verschiedene niederländische und deutsche Künstler sich mit dem Grauen des Krieges beschäftigen - 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs.
Wilhelm II. hatte 1897 persönlich interveniert, als Kollwitz (1867-1945) für ihren Zyklus »Ein Weberaufstand« in Berlin mit einer Medaille geehrt werden sollte. Die Ausstellung in Dorn läuft bis Januar 2019. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.