US-Demokraten entmachten Superdelegierte
Parteiestablishment verliert Einfluss auf Kandidatenkür
Washington. In den USA haben die oppositionellen Demokraten ihren Nominierungsprozess für Kandidaten verändert und den Einfluss sogenannter Superdelegierten beim Nominierungsparteitag begrenzt. Das Demokratische Nationalkomitee (DNC) reagierte am Samstag damit auf Beschwerden von Anhängern des linksgerichteten Senators Bernie Sanders, der bei den Vorwahlen der Demokraten für die Wahl 2016 gegen Ex-Außenministerin Hillary Clinton unterlegen war.
In den USA bestimmen Demokraten und Republikaner ihre Präsidentschaftskandidaten in Vorwahlen in den einzelnen Bundesstaaten, wo Delegierte zum Nominierungsparteitag bestimmt werden. Bei den Demokraten gibt es aber noch die Superdelegierten: Dabei handelt es sich um aktuelle oder frühere Amtsträger, die in ihrem Votum über den Kandidaten nicht an die Ergebnisse der Vorwahlen gebunden sind. In den Vorwahlen für die Präsidentschaftswahl 2016 sammelte Clinton mehr Delegiertenstimmen als Sanders. Dessen Anhänger kritisierten aber, dass sich viele Superdelegierte schon früh hinter die ehemalige Außenministerin und First Lady gestellt hatten. Das DNC entschied nun, dass die Superdelegierten auf den Nominierungsparteitagen künftig nicht mehr in der ersten Wahlrunde abstimmen dürfen. AFP/nd
Kommentar Seite 4
-
/ Max Böhnel, New YorkProteste gegen Trump: Wut und Angst auf der StraßeIn den USA kam es zu den größten Massenprotesten in Donald Trumps zweiter Amtszeit
-
/ Raul ZelikDas Übel der kleineren ÜbelDie US-Wahlen zeigen, dass sich mit einer Verteidigung des »liberalen« Status quo der Faschismus nicht stoppen lässt – glaubt Raul Zelik
-
/ Oliver KernBernie Sanders zur US-Wahl: Irreführende AnalyseDie Erklärung der linken Ikone, die Demokraten hätten die Arbeiterklasse im Stich gelassen, geht an der Realität vorbei. Und er weiß das
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.