- Kultur
- Literatur
Der Geist in der Ölkanne
Ulf Stark
Manche Erwachsenen erinnern sich vielleicht nicht mehr daran, aber für die meisten Kinder ist der Sommer eine magische Zeit, die Sehnsüchte und Träume weckt. So auch für Aron und Amy. Sie sind beste Freunde und verbringen die Ferien auf dem Schrottplatz von Amys Vater oder auf dem Bahndamm, wo sie gespannt warten, ob Arons Vater in einer Lokomotive vorbeigefahren kommt und Bonbons aus dem Fenster wirft.
Auf sich allein gestellt, denken sich die beiden immer neue Spiele aus, und auf den ersten Blick scheint alles perfekt. Bald aber erfährt man, dass Aron den Vater oft sehr vermisst, wenn er so lange unterwegs ist, und dass Amy am liebsten nicht ans Ferienende denkt, weil dann andere Kinder sie wieder wegen ihres Hinkens demütigen werden.
Doch plötzlich passiert beim Spielen etwas Unerwartetes: Auf dem Schrottplatz stoßen sie zufällig auf einen rauchförmigen Geist, der in einem kleinen Ölkännchen wohnt! Zunächst ist der Geist eher abweisend und deprimiert. Die Fröhlichkeit der Kinder steckt ihn aber immer mehr an, denn sie hänseln ihn nicht, so wie die anderen Geister es taten. Daraufhin wird er nicht nur langsam sichtbar, sondern erweist zudem Amy einen großen Freund-schaftsdienst …
Einfühlsam, aber nicht kitschig, fängt das Buch den Zauber eines Sommers ein. Der schwedische Kinderbuchautor Ulf Stark, der 2017 leider verstorben ist, erzählt mit großer Leichtigkeit von der Kraft der Freundschaft, des Vertrauens und des Zusammenhalts. Die Sprache ist humorvoll und einfallsreich. Das gilt auch für die Illustrationen von Per Gustavsson, die keine idealisierten Figuren, sondern Menschen mit Ecken und Kanten zeigen.
Ulf Stark: Unser Sommer mit Geist. Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer. Illustrationen Per Gustavsson. Rowohlt, 128 S., br., 12,99 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.