Mahnwache vor Vertretung Sachsens

  • Lesedauer: 1 Min.

Besorgte Berliner rufen nach den ausländerfeindlichen Ausschreitungen in Chemnitz zu einer Demonstration vor der sächsischen Landesvertretung auf. Die Mahnwache soll am kommenden Freitag von 14 bis 16 Uhr vor der Landesvertretung in der Brüderstraße 11/12 in Mitte stattfinden. »Wir trauern um die Opfer der Gewalt in Sachsen«, hieß es am Mittwoch in einem Aufruf, der über Facebook im Internet verbreitet wurde. Zu dem Protest hatten sich am Mittwoch im Internet fast 4000 Menschen angemeldet.

»Uns haben die Bilder aus Chemnitz umgetrieben, die in meinen Augen ein Pogrom waren«, sagt der Journalist Dirk Ludigs dem »nd«. Er hat die Mahnwache angemeldet. Aus Sicht Ludigs ist es an der Zeit, auf zivilgesellschaftlicher Ebene zu zeigen, dass es so nicht weitergehe. Es müssten die Sorgen der 68 Prozent der Bürger ernstgenommen werden, die Angst vor einem Rechtsruck in Deutschland haben.

Die Organisatoren der Mahnwache fordern die sächsische Landesregierung deshalb dazu auf, »endlich mit aller Härte den Rechtsstaat in Sachsen wiederherzustellen« und den Rechtsextremismus zu bekämpfen. Bei der Mahnwache sollen auch rund 25 000 Unterschriften einer Internetpetition übergeben werden. Die Landesvertretung Sachsens hat zugesagt, die Unterschriften gegen den Rechtsruck entgegenzunehmen. mkr

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -