VW hat Probleme mit Genehmigungen

Neues EU-Abgastestverfahren nach Dieselskandal tritt in Kraft

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Ab diesem Sonnabend gilt EU-weit das neue Abgastestverfahren WLTP. Es löst den alten Prüfstandard NEFZ ab, der wegen seiner unrealistischen Emissionswerte vor allem im Zuge des Dieselskandals in die Kritik geriet. Nach Angaben des ADAC könnte das neue Verfahren bei manchen Autofahrern zu einem Anstieg der Kfz-Steuer führen, die sich am Verbrauch orientiert. Allerdings gilt WLTP erst für Modelle, die neu zugelassen werden.

Einige Autobauer haben indes Probleme mit der Zertifizierung ihrer Autos, so dass der Markt in den kommenden Wochen mit jungen Gebrauchtwagen geflutet werden könnte. Neuwagenkäufer müssen sich vor allem bei den Marken des Volkswagen-Konzerns wie Audi und Porsche auf längere Wartezeiten einstellen. Die Kernmarke VW hat zu wenig Kapazitäten fürs Testen ihrer Autos. Wie Deutschland-Vertriebschef Thomas Zahn mitteilte, gebe es erst für sieben von 14 Modellen die entsprechende Genehmigung. Für den Golf werde dies »in den nächsten Tagen und Wochen« erwartet. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.