Explosionen an Militärflughafen bei Damaskus
Vermutet wird israelischer Luftangriff mit bunkerbrechenden Waffen / Syrische Offizielle spielen Angelegenheit herunter
Damaskus. Anwohner des etwa fünf Kilometer vom Flughafen entfernten Ortes Jdeideh Artouz berichteten von zwei heftigen Explosionen, die etwa um 0:30 Uhr kurz aufeinander folgten. Die erste Explosion wurde als Raketeneinschlag geschildert, die zweite wurde offenbar durch die erste ausgelöst. Andere Zeugen wollten Flugabwehrfeuer gehört haben. Etwa eine Stunde lang seien Explosionen zu hören gewesen, ein gigantisches Feuer erhellte den Nachthimmel.
Die Personen, die der Autorin am Sonntagmorgen in Damaskus ihre Eindrücke schilderten, vermuteten einen israelischen Raketenangriff auf ein unterirdisches Waffenlager, das aber außerhalb des Flughafengeländes liegen soll. Sollte das zutreffen, müsste Israel eine - vermutlich lasergelenkte - bunkerbrechende Bombe eingesetzt haben, die auch abgereichertes Uran enthalten haben dürfte.
Eine namentlich nicht genannte syrische Geheimdienstquelle sagte russischen Medien zufolge, die Bombe sei von den israelisch besetzten Golanhöhen abgefeuert worden. Die syrische Luftabwehr habe reagiert, den Einschlag aber nicht verhindern können.
Offiziell wurde ein israelischer Angriff auf den Flughafen Mezzeh in Damaskus dementiert. Die syrische Armee sprach von einem »Kurzschluss«, der die Explosion ausgelöst habe. Diese zurückhaltende Darstellung deutet daraufhin, dass die syrische Seite den vermutlichen israelischen Angriff nicht thematisieren will. Der syrische Außenminister Walid Mouallim hatte tags zuvor dem Sender Russia Today gesagt, Israel bedrohe Syrien fortwährend und habe es in den letzten Jahren wiederholt angegriffen.
Die beste Antwort, die Syrien derzeit geben könne, sei, die »terroristischen Marionetten« (Israels) anzugreifen, die sich in Syrien aufhielten. Sollte es sich um einen israelischen Angriff gehandelt haben, muss er im Kontext mit den Vorbereitungen der syrischen Streitkräfte und ihrer Verbündeten auf die verbliebenen Rebellen in der nordwestlichen Provinz Idlib gesehen werden.
Die USA, Frankreich und Großbritannien haben Angriffe auf Syrien angekündigt, sollte die syrische Armee in Idlib chemische Waffen einsetzen. Damaskus weist die Unterstellung zurück und beschuldigt seinerseits - ebenso wie Russland - die vom Westen unterstützten Gruppen eine Provokation mit chemischen Substanzen inszenieren zu wollen, um einen westlichen Angriff zu provozieren.
Der neu ernannte US-Sonderbeauftragte für Syrien, James Jeffrey, besucht aktuell mit Joel Rayburn, einem weiteren US-Beamten, Israel, Jordanien und die Türkei. Die drei Staaten sollen laut dem US-Außenministerium von der Entschlossenheit der USA überzeugt werden, Syrien im Falle eines Chemiewaffeneinsatzes in Idlib anzugreifen.
Der deutsche Außenminister Heiko Maas wird am Mittwoch in Ankara zu Gesprächen erwartet. Offiziell soll es um die Vorbereitung des Erdogan-Besuchs in Deutschland Ende des Monats gehen. Denkbar ist auch, dass Deutschland sich erneut bereit erklärt, »Weißhelmen« aus Idlib in Deutschland Zuflucht zu gewähren. Nach Aussagen eines Sprechers sollen sich noch 3000 »Weißhelme« in Idlib aufhalten. Karin Leukefeld
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.