Daten für den Wiederaufbau
Das Berliner Museum für Islamische Kunst unterstützt den Wiederaufbau des zerstörten Weltkulturerbes im syrischen Aleppo. Nach fünfjähriger Arbeit übermittelte das Museum ein erstes Datenpaket an die UNESCO, das bei der Rekonstruktion der berühmten Umayyaden-Moschee helfen soll. Dafür wurden die immensen Schäden detailliert erfasst und die einstigen Gebäude mithilfe historischer Bilder, Pläne und Texte rekonstruiert. »Die weltberühmte Altstadt von Aleppo ist zum Symbol dieses grausamen Krieges geworden«, erklärte Museumsdirektor Stefan Weber. »Unser Ziel ist es, den Aleppinern beim Wiederaufbau der Altstadt zu helfen und der UNESCO umfangreiche Unterlagen hierfür bereitzustellen.«
Seit 2013 entstand im Rahmen des »Syrian Heritage Archive Project« gemeinsam mit syrischen Experten eine Datenbank von mehr als 200 000 Fotos, Plänen, Karten und Berichten. Es ist nach Angaben von Weber das umfangreichste Archiv zu den syrischen Kulturschätzen. Inzwischen konnten daraus drei Pilotbauten rekonstruiert und online gestellt werden, wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mitteilte. Nach Angaben von Stiftungspräsident Hermann Parzinger soll das Projekt ab 2019 bei einer Ausstellung im Pergamonmuseum einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Bis zum Beginn des Bürgerkriegs galt die Altstadt von Aleppo mit ihren zahllosen Moscheen, Karawansereien und osmanischen Handelshäusern als einer der kulturell reichsten Orte der Welt. Seit 1986 stand sie auf der Welterbe-Liste der Vereinten Nationen. Im Ostteil der Millionenmetropole wurden ganze Viertel dem Erdboden gleichgemacht. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.