«Hitlergrüße» in Neukölln gezeigt
Polizeibeamte haben zwei Männer festgenommen, die in Neukölln den verbotenen «Hitlergruß» gezeigt haben sollen. Einer der Beschuldigten, ein 47-Jähriger, soll sich zudem in einem Lokal in der Okerstraße als Polizist ausgegeben und die Gäste aufgefordert haben, sich auszuweisen. Der Staatsschutz ermittelt wegen Volksverhetzung und Amtsanmaßung. Der zweite Beschuldigte wehrte sich heftig gegen seine Festnahme. Die Polizisten rangen den 41-Jährigen schließlich zu Boden verhafteten ihn. Er wurde nach Feststellung seiner Personalien und einer Blutentnahme ebenfalls wieder entlassen. Auch gegen ihn ermittelt der Staatsschutz. Weitere Ermittlungen laufen nach Polizeiangaben im Fall zweier weiterer «Hitlergrüße», die am Sonntag auf dem Alexanderplatz und am Montag auf dem Dorothea-Schlegel-Platz in Mitte gezeigt wurden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.