- Politik
- Folter in Russland
Antifas ziehen Aussage zurück
Foltervorwürfe gegen russischen Inlandsgeheimdienst FSB
Im Oktober 2017 vermeldete der russische Inlandsgeheimdienst FSB, er habe in der Stadt Pensa ein Terrornetzwerk aufgedeckt, das eine Reihe von Anschlägen geplant habe. Unter anderem während der Fußball-Weltmeisterschaft. Damals erregte diese Nachricht kaum Aufmerksamkeit. Dabei irritiert nicht nur der Umstand, dass die Vorwürfe auf nach den Festnahmen erfolgten Schuldeingeständnissen basieren, sondern auch der politische Hintergrund der vermeintlichen Terroristen. Alle elf jungen Männer, gegen die sich die Ermittlungen richten und die sich bis auf einen von ihnen in St. Petersburg und Pensa in Untersuchungshaft befinden, gehören der antifaschistischen Szene an oder bezeichnen sich als Anarchisten.
In der vergangenen Woche nahm Arman Sagynbajew, dessen Festnahme im November 2017 in St. Petersburg erfolgte, seine Erstaussage zurück. Als Grund gab er an, dass er unter Folter gezwungen worden sei, sich und andere zu belasten und sich bislang nicht in der Lage sah, den Ermittlern zu widersprechen. Sein Anwalt reichte daraufhin Rechtsmittel ein, um den Foltervorwürfen gegen namentlich nicht bekannte Personen nachzugehen und gegebenenfalls Strafermittlungen einzuleiten. An einige äußeren Merkmale, einschließlich des Spitznamens eines seiner Peiniger, die sich als FSB-Angehörige ausgegeben hatten, kann sich Sagynbajew erinnern.
Während der Fahrt in einem Kleinbus nach Pensa befestigte jener blauäugige Mann Drähte an Sagynbajews Daumen beider Hände, deren anderes Ende aus einer braunen Schachtel hervorragten, was Sagynbajew nur durch das Gewebe des Stoffbeutels auf seinem Kopf erkennen konnte. Es folgten Fragen nach Namen, der Herstellung von Sprengmaterial und anderen Details. »Wenn diese Personen meine Antwort nicht zufriedenstellte, schlugen sie mir auf den Kopf und jagten solange Stromstöße durch meinen Körper, bis ich die Antworten gab, die sie hören wollten«, heißt es in seiner Erklärung an die zuständige Instanz. Außerdem hätten die Männer damit gedroht Sagynbajews Freundin zu vergewaltigen und ihm die Hände abzuhacken. Die Misshandlungen dauerten nach Sagynbajews Schätzungen bis zu vier Stunden an. Aus Angst um sein Leben und seine Gesundheit machte er in Pensa die von den Ermittlern gewünschten Aussagen und belastete insbesondere Dmitrij Ptschelinzew, der das Netzwerk angeführt haben soll.
Ptschelinzew war ebenfalls direkt nach seiner Festnahme und später in Untersuchungshaft gefoltert worden. Wie auch Viktor Filinkow aus St. Petersburg, der vor kurzem zu Ermittlungszwecken nach Pensa überstellt wurde, zog Ptschelinzew vor einigen Monaten seine anfänglichen Aussagen zurück und versucht seithererfolglos, rechtliche Schritte wegen Folter zu erwirken. »Sie haben mir die Unterhose heruntergezogen, ich lag auf dem Bauch, sie haben versucht die Kabel an meinen Geschlechtsorganen zu befestigen. Ich habe geschrien und darum gebeten, mit den Schikanen aufzuhören. Sie haben weiterhin behauptet: ›Du bist der Anführer‹. Damit sie aufhören zu foltern, habe ich geantwortet: ›Ja, ich bin der Anführer.‹« Am kommenden Dienstag berät das Gericht in Pensa darüber, Strafermittlungen wegen Folter gegen Angehörige des FSB einzuleiten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.