Abstrakte Realität des Stadtraums

  • Lesedauer: 1 Min.

In der Galerie für zeitgenössische Kunst im Ratskeller Lichtenberg präsentiert die Ausstellung »Urbane Vektoren - Skizzen einer politischen Rekonstruktion des Stadtraumes« die Werke von neun Künstlern und Künstlerinnen, die sich vor allem mit der Stadtpolitik beschäftigen. Erik Göngrich, Judith Hopf, Folke Köbberling, Christine Kriegerowski, Susanne Lorenz, Marisa Maza, Birgit Schlieps, Henrik Schrat und Nasan Tur, die teilweise auch international bekannt sind, stellen anhand der Zeichnungen, Installationen, Fotografien und Video-Materialien die Nutzung und die Veränderung des Raumes in der Stadt infrage.

Zudem werden die Ideologie, die Macht und der Widerspruch im Stadtraum geschildert. Zu dieser Ausstellung gibt es auch ein Begleitprogramm. Beispielsweise präsentiert der Künstler Erik Göngrich am Donnerstag, dem 20. September um 19.30 Uhr, sein Kunstprojekt »Subbotnik - Lenin und die Grünplanung in Marzahn-Hellersdorf«, welches sich mit der Geschichte der »freiwilligen Arbeitseinsätze« auseinandersetzt. nd Zeichnung: Marisa Maza

12. September bis 2. November, Mo bis Fr, 10 bis 18 Uhr. rk - Galerie für zeitgenössische Kunst im Ratskeller Lichtenberg. Möllendorffstraße 6. Eintritt frei. Weitere Infos: www.kultur-in-lichtenberg.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -