- Kommentare
- Berliner Verkehrspolitik
Kaum Platz für mehr Fahrgäste
Nicolas Šustr über Fahrpreise und wer bezahlen muss
Im Oktober 1989 senkte der rot-grüne Senat im damaligen West-Berlin den Preis für die Monatskarte um die Hälfte - auf umgerechnet 33 Euro. Ob das mehr Fahrgäste anlockte wie in anderen Städten zuvor, ließ sich nicht überprüfen. Durch den Mauerfall im November explodierte die Zahl der Passagiere ohnehin. Zeitgleich räumte der Senat auch mit gewachsenen Anachronismen des Angebots der Berliner Verkehrsbetriebe auf. Statt mal alle zwölf oder neun Minuten fuhren Busse nun einheitlich im Zehn-Minuten-Takt. Das blieb, die Fahrpreise stiegen in den Sparjahren allerdings wieder exorbitant.
Wenn die Koalition ihr Versprechen einhält und Fahrkarten nicht teurer macht, bis ein neues Tarifsystem entwickelt wird, muss sie mehr Geld für den laufenden Betrieb in die Hand nehmen. Mit dem zwischenzeitlich weiter verbilligten Sozialticket wurde der BVG schon Geld entzogen. Das ist durchaus in Ordnung, muss aber auch wieder ausgeglichen werden. Denn das Unternehmen braucht dringend mehr Mittel, um die angesichts der permanenten Personalnot dringenden Einkommenserhöhungen für ihr Personal stemmen zu können. Insgesamt muss die Schichtplanung beschäftigtenfreundlicher werden. Das geht auf die Effizienz, kostet also auch zusätzliches Geld.
Erst wenn die BVG wieder in der Lage ist - mit neuen Straßenbahnstrecken und mehr Fahrzeugen - mehr Kapazität anzubieten, kann Berlin anfangen, zusätzliche Fahrgäste aktiv anzulocken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.