Werbung

Feuer im Hochhaus mit einer Toten wohl gelegt

  • Lesedauer: 1 Min.

Eine 62-Jährige hat den Brand in einem Hochhaus in Neukölln nicht überlebt. Ihre zwei 13 und 7 Jahre alten Enkel kamen verletzt ins Krankenhaus, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Vier weitere Bewohner im Alter von 41 bis 69 Jahren kamen demnach mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftungen in die Klinik. Die Polizei ermittelt wegen schwerer Brandstiftung. Das Feuer war am Mittwochabend im Flur des vierten Stocks des Wohnhauses in der Dieselstraße ausgebrochen. Bewohner alarmierten gegen 21.15 Uhr die Feuerwehr. Als die Helfer eintrafen, fanden sie die Großmutter und ihre Enkel bewusstlos im Aufzug. Sie kamen ins Krankenhaus. Doch für die 62-Jährige kam die Hilfe zu spät, sie erlag dort ihren Verletzungen. Die Feuerwehr konnte den Brand am späten Mittwochabend unter Kontrolle bringen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.