Steinmeier kommt erneut nach Cottbus
Cottbus. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt in diesem Jahr ein zweites Mal nach Cottbus. Er macht am 11. Dezember im Rahmen einer Benefizkonzertreihe Station in der Lausitzstadt, wie die Staatskanzlei Brandenburg am Samstag in Potsdam ankündigte. Gezeigt werde in der Stadthalle der Kult-Film »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« mit Live-Begleitung durch das Deutsche Filmorchester Babelsberg. Am Samstag startete der Vorverkauf. Steinmeier war bereits im Juni in der Stadt gewesen und führte dort Gespräche mit Kommunalpolitikern sowie weiteren Bürgern. Hintergrund waren seinerzeit die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingen und Cottbussern zu Jahresanfang gewesen. Brandenburgs zweitgrößte Stadt mit rund 100 000 Einwohnern geriet damals überregional in die Schlagzeilen. Rechtsextreme Demonstrationen in der Stadt hatten nach den Angriffen im Januar zeitweise deutlich mehr Zulauf gehabt. Steinmeier hatte dann im Februar Vertreter aus Cottbus in Berlin empfangen, um über die Lage zu reden. Sein Besuch im Juni war schon länger geplant gewesen - wegen eines Festaktes zum Landesprogramm »Tolerantes Brandenburg«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.