Dritter Verdächtiger der Attacke auf »Frosch«-Club

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt (Oder). Nach den gewaltsamen Auseinandersetzungen in und vor einem Club in Frankfurt (Oder) gibt es inzwischen einen dritten Tatverdächtigen. Gegen den 39 Jahre alten Syrer sei am Freitag Haftbefehl unter anderem wegen Landfriedensbruchs beantragt worden, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) am Sonnabend. Zuvor hatte die »Märkische Oderzeitung« darüber berichtet. Zwei Beschuldigte sitzen bereits in Untersuchungshaft. Der Syrer soll zu einer Gruppe gehören, die Ende August mit Eisenstangen und Messern auf Besucher des »Frosch«-Clubs losgegangen sein soll. Auch Rufe wie »Allahu Akbar« (Allah ist groß) sollen dabei zu hören gewesen sein. Auslöser der Auseinandersetzungen war ein Streit zwischen zwei Syrern und einem Deutschen. Die beiden Syrer sollen dann Verstärkung geholt haben. Ein Mensch erlitt bei den Auseinandersetzungen eine Schnittwunde, ein weiterer wurde von einem Stein getroffen. Oberbürgermeister René Wilke (LINKE) wies nach dem Vorfall Ordnungsamt und Ausländerbehörde an, zu prüfen, ob die Ausweisung von 15 bis 20 namentlich bekannten Syrern möglich sei, die in der Stadt Probleme bereiten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -