Werbung

»Koalition der Anständigen« gesucht

EU streitet um Flüchtlinge

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Vor dem Gespräch des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz mit Angela Merkel am Sonntagabend in Berlin haben die Grünen die Kanzlerin zum Handeln in der Flüchtlingspolitik aufgerufen. »Wir brauchen eine Koalition der Anständigen, bei der einige Mitgliedsstaaten vorangehen und die Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU organisieren«. Anlass ist der EU-Sondergipfel diese Woche in Salzburg. Österreich, das die EU-Ratspräsidentschaft innehat, will die Asylpolitik verschärfen. Tschechiens Regierungschef Andrej Babis hat seine strikte Ablehnung von Flüchtlingen am Wochenende noch verhärtet. Auch für humanitäre Härtefälle wie syrische Kriegswaisen dürfe keine Ausnahme gemacht werden, sagte er in Prag. UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi hat Politiker vor »aggressiver« Wortwahl in der Migrationsdebatte gewarnt. Derweil ist das humanitäre Schiff »Aquarius« zur Rettung von Migranten ins Mittelmeer vor der libyschen Küste zurückgekehrt. Vor der griechischen Touristeninsel Rhodos hat die Küstenwache eine Segeljacht mit 70 Migranten an Bord entdeckt und die Menschen mit Hilfe der Besatzung eines vorbeifahrenden Tankers nach Rhodos gebracht. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.