Senioren-Fahrtraining auf dem Lausitzring

  • Lesedauer: 1 Min.

Klettwitz. Viele Kurven auf einer Slalomstrecke, 43 Prozent Neigung und einmal eine richtige Vollbremsung: Etwa 90 brandenburgische Autofahrer der Altersgruppe Ü65 haben am Montag in Klettwitz (Oberspreewald-Lausitz) ihr fahrerisches Können getestet. Bei dem Präventionstag von Polizei und Dekra trainierten sie mit ihren eigenen Fahrzeugen unter Anleitung auf dem Testparcours der Prüforganisation am Lausitzring. Mit einer Aktionswoche will die Polizei Senioren Sicherheit und Selbstvertrauen im Straßenverkehr vermitteln. Zugleich soll der Blick für die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit geschärft werden. Bis Ende der Woche folgen Infotage unter anderem in Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin), Perleberg (Prignitz), Bernau (Barnim) und Forst (Spree-Neiße). dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.