Russland prüft israelische Informationen

Putin: Tragische Verkettung der Umstände bei Abschuss

  • Lesedauer: 1 Min.

Moskau. Russland wird nach dem verhängnisvollen Abschuss einer Militärmaschine vor der syrischen Küste auch israelische Daten prüfen. Das kündigte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Mittwoch an. In seiner Analyse des Unglücks lasse sich Präsident Wladimir Putin aber von den »minuten- und sekundengenauen Informationen über alle Flüge« des russischen Militärs leiten.

Die syrische Luftabwehr hatte in der Nacht auf Montag versehentlich ein russisches Aufklärungsflugzeug Il-20 abgeschossen, dabei wurden 15 Soldaten getötet. Eigentlich zielten die Syrer auf angreifende israelische Kampfjets F-16. Moskau wirft Israel vor, dessen Jets hätten hinter der russischen Maschine Deckung gesucht und sie in Gefahr gebracht. Putin sprach aber von einer »tragischen Verkettung der Umstände«.

Die Vereinten Nationen haben die Einigung auf eine Pufferzone um die syrische Rebellenprovinz Idlib unter Vorbehalt begrüßt. Die Einigung würde einen »umfassenden Militäreinsatz abwenden und Millionen Zivilisten eine Atempause« verschaffen, teilte UN-Generalsekretär António Guterres am Dienstag mit. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.