Europawahl: Überraschung bei der SPD

  • Lesedauer: 2 Min.

Wildau. Die brandenburgische SPD zieht mit Simon Vaut in den Europawahlkampf. Eine Landesvertreterversammlung schlug den 40-Jährigen am Sonnabend im zweiten Wahlgang überraschend mit 63 von 119 gültigen Stimmen zum Kandidaten für das Europaparlament vor. Mit nur 56 Stimmen konnte sich die vom Landesvorstand präferierte Maja Wallstein nicht durchsetzen. Dazu sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke, der auch SPD-Landesvorsitzender ist, die Delegierten entschieden zwar nicht im Sinne der Empfehlung. Dies zeige aber nur, dass die Partei lebendig sei.

Der in Hamburg geborene Vaut war einst Redenschreiber unter anderem von Ex-Außenminister Sigmar Gabriel. Er hatte an der Universität Potsdam studiert und als Referent im Sozialministerium gearbeitet. In Brüssel war er drei Jahre für das Verbindungsbüro der SPD-Bundestagsfraktion zur Europäischen Union tätig. Vaut war vom Unterbezirk Teltow-Fläming vorgeschlagen worden.

Die 32-jährige Wallstein aus Cottbus war einst Juso-Landeschefin und wurde nach der Wahl von Vaut mit großer Mehrheit zur Ersatzkandidatin gekürt. Die Bundes-SPD wird über die tatsächlichen Kandidaten endgültig im Dezember entscheiden. Sie will zur Europawahl mit einer Bundesliste antreten. Dort hatte vergangenes Mal jedes Bundesland mindestens einen Kandidaten auf einem aussichtsreichen Platz. Die bisherige brandenburgische Europaabgeordnete Susanne Melior - sie ist 60 Jahre alt - war nicht wieder angetreten.

Woidke hatte in seiner Eröffnungsrede betont, Deutschland müsse die starke, integrierende Kraft in Europa sein. Zugleich kritisierte er die Debatte um einen frühzeitigen Ausstieg aus der Braunkohle. Die Klimaschutzziele seien nicht dauerhaft gegen die Menschen in den betroffenen Regionen zu erreichen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.