Militärparade in Iran angegriffen
Mindestens 30 Tote in Ahwas
Teheran. Bei einem der schwersten Anschläge in Iran seit Jahren sind mindestens 30 Menschen getötet worden. Weitere 57 Personen wurden nach Angaben des iranischen Fernsehens am Samstag bei dem Angriff während einer Militärparade verletzt. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat bekannte sich zu dem Anschlag. Die Regierung in Teheran erklärte hingegen, sie vermute arabische Separatisten hinter der Tat und machte die US-Regierung mitverantwortlich.
Den Berichten zufolge schossen während der Parade in der südwestlichen Millionenstadt Ahwas mehrere Männer in Militäruniform in die Zuschauermenge. Anschließend hätten die Angreifer versucht, auch auf die Tribüne für Ehrengäste zu feuern. Daraufhin hätten Sicherheitskräfte zurückgeschossen. Alle Angreifer seien getötet worden, sagte Militärsprecher Abolfasl Schekartschi. In Iran wurde am Samstag der Tag der Streitkräfte mit Militärparaden begangen. Der 22. Sep-tember 1980 war der Beginn des irakischen Angriffskrieges gegen Iran, der bis 1988 dauerte. AFP/nd Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.