In U-Haft

Jean-Claude Arnault

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Franzose Jean-Claude Arnault, Auslöser für den erbitterten Streit in der Schwedischen Akademie, sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Der 72-Jährige muss sich vor einem Stockholmer Gericht wegen zweifacher Vergewaltigung verantworten. In ihrem Schlussplädoyer am Montag forderte die Anklägerin drei Jahre Haft. Außerdem beantragte sie die Festnahme - dem gab das Gericht statt.

Arnault ist verheiratet mit Katarina Frostenson, Ex-Mitglied der Schwedischen Akademie, die den Literaturnobelpreis vergibt. Einem Bericht der Zeitung »Svenska Dagbladet« zufolge sollen insgesamt 18 Frauen dem Franzosen sexuelle Übergriffe vorwerfen. Nach Recherchen der Zeitung »Dagens Nyheter« soll Arnault über Jahre hinweg weibliche Mitglieder der Akademie, Mitarbeiterinnen sowie Frauen und Töchter von Akademiemitgliedern sexuell belästigt oder missbraucht haben.

Vor Gericht verhandelt wird aber nur der Fall einer Frau, die aussagte, zweimal von Arnault vergewaltigt worden zu sein. Das Urteil wird für den 1. Oktober erwartet. Eine Anklage wegen Korruption wurde aus Mangel an Beweisen fallengelassen.

Arnault war Leiter eines Kulturvereins, der mit Geldern der Schwedischen Akademie finanziert wurde. Seine Frau hatte jahrelang über finanzielle Mittel für ihren Mann mit entschieden. Als die Vorwürfe im November bekannt wurden, entschied die Mehrheit der Akademie, dass Frostenson dennoch im Amt bleiben könne. Aus Protest legten daraufhin mehrere Jurymitglieder ihre Arbeit nieder. Im Mai kündigte die Akademie an, dass 2018 kein Literaturnobelpreis vergeben wird. AFP/dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -