S-Bahnzüge sollen in Landeshand

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Koalitionsstreit über die Bedingungen der S-Bahn-Ausschreibung ist beigelegt. Sie soll in einem kombinierten Verhandlungsverfahren erfolgen, teilte die Senatsverkehrsverwaltung am Dienstag mit. Die Bewerber können entweder ein Gesamtangebot für Fahrzeugbeschaffung, Instandhaltung und Betrieb abgeben oder getrennt für Beschaffung und Wartung aus einer Hand sowie den Betrieb. »Damit wäre ein integrierter S-Bahnbetrieb weiter möglich«, freut sich Sven Heinemann, S-Bahnexperte der SPD-Abgeordnetenhausfraktion. »Gleichzeitig kommen wir nicht in die Situation, einem Monopolisten ausgeliefert zu sein«, ergänzt Harald Wolf, Verkehrsexperte der LINKEN.

Die Fahrzeuge, mindestens 600 Zwei-Wagen-Züge, sollen in Landeseigentum kommen, und zwar »spätestens zwei Jahre nach Ablieferung und reibungslosem Betrieb«, so Heinemann. Im Sonderfonds SIWANA seien die Mittel dafür eingestellt. Auch Harald Moritz, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen, begrüßt den erzielten Kompromiss. »Jetzt müssen allerdings noch Abstimmungen mit dem Land Brandenburg erfolgen«, gibt er zu bedenken. Sollte das zügig gelingen, könnte bereits im November die Vorankündigung des Verhandlungsverfahrens veröffentlicht werden. Dann kann es gelingen, dass bis 2026 die ersten neuen Züge auf den Schienen stehen. Sollte die Deutsche Bahn zum Zuge kommen, könnte dies sogar früher gelingen. Sie hat schon einen Vertrag, der eine entsprechende Nachbestellung ermöglicht.

»Endlich ist die Kuh vom Eis«, freut sich auch Jens Wieseke vom Berliner Fahrgastverband IGEB. »Dieses Ergebnis stellt wichtige Weichen für die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs«, sagt Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -