Einschüchterung durch Polizisten an Uni Aachen

  • Lesedauer: 1 Min.

Aachen. Polizisten haben Mitte September Gäste und Leiter einer Informationsveranstaltung zum Braunkohletagebau an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen eingeschüchtert. Die Besucher wurden nach eigenen Angaben gezählt und die Personalien des Veranstaltungsleiters aufgenommen. Dieser ist aktiv bei dem linken Studierendenverband Die Linke.SDS. Der Verband und der LINKE-Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko, dessen Wahlkreis sich in Aachen befindet, erklärten in einer gemeinsamen Stellungnahme: »Wir werten dies als Einschüchterungsversuch und verurteilen dies sehr deutlich.« Man fordere den Landesinnenminister Herbert Reul sowie den Aachener Polizeipräsidenten Dirk Weinspach auf, sich für den »antidemokratischen Vorfall« zu entschuldigen. »Repressalien der Polizei haben bei Bildungsveranstaltungen nichts verloren, insbesondere an Hochschulen«, heißt es weiter. Das Präsidium der RWTH Aachen gibt an, nichts von den polizeilichen Vorgängen gewusst zu haben. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.