Die Rechten kontrollieren

Frankfurter Buchmesse

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Frankfurter Buchmesse will rechte Verlage im Oktober mit einem neuen Sicherheitskonzept besser kontrollieren. Die Verlage sollen dazu eigens in einer bestimmten Ecke einer Halle untergebracht werden, sagte Buchmesse-Sprecherin Katja Böhne am Mittwoch in Frankfurt.

Bisher hätten sich allerdings nur zwei rechte Verlage - Manuscriptum und »Junge Freiheit« - angemeldet. Nicht dabei sein wird in diesem Jahr der Verlag Antaios von Götz Kubitschek. Auf einer Veranstaltung von Antaios auf der Messe hatte es im vergangenen Jahr tumultartige Szenen mit Handgreiflichkeiten gegeben. Die Buchmesse sei durch Provokationen der Neuen Rechten »instrumentalisiert« worden, sagte Böhne und räumte ein: »wir waren nicht gut vorbereitet«.

Generell aber werde die Buchmesse Inhalte von Verlagen nicht bewerten. Die Amadeu-Antonio-Stiftung forderte Buchmesse und Verlage auf, sich eindeutig gegen »neurechte Vereinnahmungsversuche« zu stellen. Die rechten Verlage hätten die Konflikte im vergangenen Jahr bewusst hochgekocht, um sich als Opfer zu inszenieren. Die Stiftung hatte im vergangenen Jahr gegen die rechten Verlage auf der Messe protestiert. Sie ist auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand vertreten. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.