Werbung

Staatsgalerie kauft ein

Wilhelm Lehmbruck

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Land Baden-Württemberg hat für 3,9 Millionen Euro Werke des expressionistischen Bildhauers und Grafikers Wilhelm Lehmbruck (1881 - 1919) für die Staatsgalerie Stuttgart erworben. Darunter sind die Plastiken »Die große Sinnende« und »Der Gestürzte«, wie das Kultusministerium am Mittwoch mitteilte. Beide Werke sind als Leihgabe schon viele Jahre in der Dauerausstellung der Staatsgalerie zu sehen.

Das gekaufte Konvolut umfasst drei Plastiken und 69 Druckgrafiken und Zeichnungen Lehmbrucks. Bislang waren vier Skulpturen, zwei Zeichnungen und sechs Druckgrafiken im Besitz der Staatsgalerie. Kunststaatssekretärin Petra Olschowski sagte, mit dem Erwerb gelinge es nun, einen der wichtigsten Bildhauer der Klassischen Moderne in Stuttgart dauerhaft zu verankern.

Mitfinanziert wurde der Kauf von der Museumsstiftung des Landes und der Kulturstiftung der Länder sowie der Ernst von Siemens Kunststiftung. Von Freitag an ist bis zum 24. Februar in der Staatsgalerie die Ausstellung »Wilhelm Lehmbruck - Variation und Vollendung« zu sehen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.