Frühes Selfie

  • Lesedauer: 1 Min.

Politische Fotografie, das ist auch so eine abgesunkene Kulturform aus den 70er Jahren, in denen emanzipationspolitisch mehr los war als heute. Am Samstag eröffnet im Bröhan-Museum in Charlottenburg die Ausstellung »Dieter Hacker - politisch fotografieren (1974 - 1981)«. Sie ist bis zum 27. Januar zu sehen.

Hacker ist heute als Maler bekannt, beschäftigte sich in den 70er Jahren jedoch intensiv mit Amateurfotografie als künstlerisch-politischem Medium. Mit Andreas Seltzer gab er die Zeitschrift »Volksfoto. Zeitung für Fotografie« heraus und organisierte für jedes Heft Ausstellungen, die mit gesammelten Privatfotos das Verhältnis von Privatsphäre und Öffentlichkeit thematisierten. Hackers künstlerische Arbeit beginnt übrigens 1974 mit einem Selfie. Er schrieb damals: »Offenbar ist das narzisstische Element beim Fotografieren wichtig. Also sich selber auf dem Foto zu sehen oder was einem gehört; die eigenen Ansprüche an das Foto durch das Foto bestätigt zu finden.« nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -