BVG schleppt Falschparker selbst ab

  • Lesedauer: 1 Min.

»Anfang nächsten Jahres werden die ersten ihr Auto suchen, wenn sie es an einer Bushaltestelle oder auf einer Busspur parken«, erklärt Torsten Mareck, Bereichsleiter Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Bis dahin will die BVG über eigene Abschleppfahrzeuge verfügen. »Wir bereiten derzeit die Beschaffung und die Schulung der Mitarbeiter vor«, so Mareck.

An jedem der sechs Bus-Betriebshöfe soll jeweils ein Abschleppfahrzeug für Pkw stationiert werden, zwei weitere Fahrzeuge werden auch Lkw abschleppen können. »Das wird ein Beitrag zu mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sein«, ist der Buschef überzeugt. Bei der BVG geht man davon aus, dass die Maßnahme dank der für das Abschleppen erhobenen Gebühren für das Unternehmen kostenneutral sein wird.

Mit dem neuen Mobilitätsgesetz ist die BVG nicht mehr auf Polizei oder Ordnungsämter angewiesen. Als Anstalt öffentlichen Rechts können ihr auch hoheitliche Aufgaben übertragen werden. Der Senat muss allerdings noch eine entsprechende Verordnung verabschieden. Sobald diese vorliegt, können BVG-Beschäftigte auch Strafzettel schreiben. nic

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.