Woidke: Ostdeutsche mehr wertschätzen

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat eine stärkere Wertschätzung der Ostdeutschen gefordert. Anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober teilte der SPD-Politiker am Sonntag mit, gemeinsam sei viel erreicht worden in 28 Jahren Deutscher Einheit. »Unser Land ist heute eine stabile Demokratie in Freiheit und Wohlstand. Es wird von vielen Menschen in der Welt beneidet.« Das heiße aber nicht, dass alles in Ordnung sei. Die volle Lohn- und Rentengleichheit sei noch nicht erreicht, so Woidke. Die Wirtschaftskraft je Einwohner liege bei nur 73 Prozent des Westniveaus. Der Osten Deutschlands leide nach wie vor unter strukturellen Defiziten. »Die großen Dax-Konzerne haben ihre Sitze fast ausnahmslos im Westen.« Auch wenn der Spatenstich für das neue Bundespolizeipräsidium in Potsdam ein gutes Signal gewesen sei: Im Osten Deutschlands gebe es noch zu wenige Bundesbehörden. Auch in den Führungsetagen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind Ostdeutsche nach Ansicht des Regierungschefs unterrepräsentiert. Doch die »Ostdeutschen haben allen Grund, mit Selbstbewusstsein und Stolz - auf Augenhöhe mit den Westdeutschen - auf die deutsche Einheit und nach vorne zu blicken«, erklärte Woidke. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.