Freude bei den Borkenkäfern
Vermutlich zweistelliger Millionenschaden in den rheinland-pfälzischen Wäldern wegen der Dürre
Die extrem lange Trockenheit in diesem Jahr hat Schätzungen zufolge einen niedrigen zweistelligen Millionenschaden in den rheinland-pfälzischen Wäldern verursacht. Das teilte Forstministerin Ulrike Höfken (Grüne) in Mainz mit. »Diese Summe setzt sich aus den erhöhten Aufwendungen für die Beseitigung der Schäden und die Aufarbeitung des Holzes, Mindererlöse beim Holzverkauf sowie die Ausfälle bei den Anpflanzungen zusammen.« Hinzu kämen enorme Zuwachsverluste wegen der Dürre und zusätzliche Neupflanzungen wegen hoher Ausfälle bei jungen Bäumchen. Höfken ergänzte: »Derzeit ist es nicht möglich, die Schäden endgültig zu beziffern, weil die laufende Vegetationszeit noch nicht abgeschlossen ist.«
Am stärksten geschädigt seien die bei Dürre besonders für Borkenkäfer anfälligen Fichten. Die Insekten bohren für die Eiablage Gänge in Rinde und Holz. »Aber auch andere Baumarten haben gelitten - vor allem dort, wo es geringe Niederschläge gab und der Wald auf flachgründigen Böden wächst«, so die Ministerin. Viele Blätter verfärbten sich früher und fielen frühzeitiger ab. »Die Blätter oder Nadeln sind oftmals noch fahlgrün - ein Zeichen dafür, dass viele Inhaltsstoffe von den Blättern in den Baum, also den Stamm und die Wurzel, transportiert wurden. Es gehen somit Nährstoffe verloren und der Baum geht geschwächt in das nächste Jahr.«
Höfken befürchtet auch eine hohe Ausgangspopulation von Borkenkäfern - wegen des extremen Sommers konnten sie in diesem Jahr vielerorts drei Generationen ausbilden. »Falls das kommende Frühjahr wieder warm und trocken ist und der Borkenkäfer noch einmal so gute Bedingungen hat, sich zu vermehren, dann muss mit deutlich zunehmenden Schäden gerechnet werden. Das sehen wir mit großer Sorge und es zeigt einmal mehr, dass der Klimawandel hier in Rheinland-Pfalz eine Tatsache ist.«
Um so wichtiger sei ein klimastabiler Wald, sagte die Forstministerin - gerade im neben Hessen waldreichsten Bundesland Rheinland-Pfalz. Die 44 Forstämter des Landes setzen laut Höfken auf eine naturnahe Waldbewirtschaftung. Reine Nadelbaumbestockungen würden behutsam in naturnähere Mischwälder umgewandelt. Der gegenwärtige Anteil von Fichten - rund ein Fünftel - am rheinland-pfälzischen Wald sinke somit langfristig. Zugleich werde die Zahl der klimastabileren Laubbäume und auch Nadelbäume wie etwa Weißtannen steigen. Die Ministerin rief Förster und Waldbesitzer auf, »bereits heute die nächste Waldgeneration in den sich auflösenden Waldbeständen zu etablieren«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.