Mehr Verstöße gegen den Datenschutz gemeldet
Potsdam. Mit der seit Ende Mai geltenden EU-Verordnung zum Datenschutz ist die Zahl der gemeldeten Verstöße in Brandenburg sprunghaft angestiegen. In den vergangenen vier Monaten gab es 60 Meldungen, während es zwischen Januar und Mai nur sechs waren, wie die Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge mitteilte. Die Datenschutz-Grundverordnung sieht eine Verschärfung der Verpflichtung vor, die Aufsichtsbehörde im Falle eines Verstoßes gegen den Datenschutz zu informieren. Zu den gemeldeten Fällen zählte unter anderem der Diebstahl einer Digitalkamera aus einer Kita. Auf der Kamera waren Fotos von den Kindern gespeichert. Eine Klinik gab eine Kopie eines Schwerbehindertenausweises versehentlich an einen falschen Patienten aus, und einige Bankkunden konnten beim Online-Banking die Kontoauszüge anderer Leute einsehen. Hartge begrüßte, dass der Datenschutz mit der neuen Verordnung stärker in das Bewusstsein von Verantwortlichen gerückt sei. Zugleich bemängelte sie, dass die Anforderungen an die Meldung von Datenpannen oft nicht erfüllt werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.