Pop will U-Bahnen mit Graffiti rollen lassen
Opposition kritisiert Maßnahme als »unzumutbar«
In Berlin ist eine Debatte über Graffiti an U-Bahnen entbrannt. Die Wirtschaftssenatorin und Aufsichtsratschefin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Ramona Pop (Grüne) will darüber diskutieren, besprühte Wagen länger fahren zu lassen, bevor sie gereinigt werden. »Man kann sich fragen: Sollen wir die besprüht fahren lassen? Dann hätten wir auf jeden Fall mehr auf der Schiene«, sagte sie dem rbb. Zur Zeit sind Bahnen in der Hauptstadt immer wieder überfüllt, weil die BVG zu wenige Wagen hat. Der CDU-Verkehrspolitiker Oliver Friederici findet die Idee unzumutbar: »Berliner und Gäste unserer Stadt zahlen nicht dafür, in verschmierten Wagen befördert zu werden.« Ähnlich sieht das sein Kollege Henner Schmidt von der FDP-Fraktion. »U-Bahnen mit Graffiti einfach weiterfahren zu lassen, wie Senatorin Pop es vorschlägt, ist eine Kapitulation vor dem Vandalismus.« Er forderte, dass die BVG mehr Geld bekommt, um Graffiti schneller zu beseitigen.
Innerhalb der Verkehrsbetriebe gingen die Meinungen auseinander, wie eine Sprecherin sagte. Teile der Belegschaft wollten keine Graffiti auf den Bahnen sehen. Andere fänden es wichtiger, dass zusätzliche Wagen zur Verfügung stünden. Die BVG lässt bisher Graffiti auf Zügen zu, solange diese keine sicherheitsrelevanten Teile wie Lichter oder Scheiben bedecken. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.